Wissenschaftliche Begleitung
Wissenschaftliche Begleitung durch das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
In der wissenschaftlichen Debatte wird darauf hingewiesen, dass einer der Hemmnisse bei der Umsetzung der Verkehrswende die Verfügbarkeit von öffentlichem Raum als Parkplatz ist. Das Projekt Graefekiez soll wissenschaftlich begründet Aufschluss darüber geben, ob mit dem Wegfall von Stellplätzen eine Reduzierung der Anzahl der Autos möglich ist und ob sich die öffentlichen Räume für neue Aktivitäten beleben lassen.
Die Evaluation der Akzeptanz der verkehrlichen Maßnahmen und der Beteiligungsprozess im Graefekiez ist der zentrale wissenschaftliche Untersuchungsgegenstand. Durch flächendeckende repräsentative Befragungen werden Ergebnisse zur Wirkung der Maßnahmen zusammengetragen und die Anwohnenden umfassend über die Befragungen informiert und zu Reaktionen eingeladen. Zusätzlich sollen durch Fokusgruppen Personen aus dem Kiez (Schüler*innen, Gewerbetreibende, Menschen mit Einschränkungen u. a.) einbezogen werden, die bei Umfragen nicht mitmachen. Alle Beteiligungsaktivitäten im Kiez werden umfassend beobachtet und dokumentiert. Verkehrsmessungen ergänzen die Erfassung von Veränderungen in der Nutzung der Straßenzüge.
Die Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) verantwortet die wissenschaftliche Begleitforschung – unterstützt durch Forschungseinrichtungen wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Research Institute for Sustainability (RIFS Potsdam) und die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Geislingen-Nürthingen (HfWU). Das WZB wird in mehreren Veranstaltungen im Kiez über die laufenden Ergebnisse informieren und mit den Anwohnenden im Austausch bleiben. Ebenso werden die Beteiligungs- und Gestaltungsaktivitäten beobachtet und ausgewertet.
Wer mehr über die wissenschaftliche Begleitforschung wissen oder mitmachen möchte, kann sich über die Forschungs-Website des WZB informieren oder per Mail an graefe-science@wzb.eu.